Redewendungen und Redensarten mit Schuh und Schuhe

 Redewendungen und Redensarten mit Schuh und Schuhe:

Er/ Sie verträgt einen guten Stiefel. ( trinkfest sein )

Das sind zwei Paar Schuhe. ( das sind unterschiedliche Dinge die man nicht vergleichen kann )

Jemandem etwas in die Schuhe schieben. ( jemanden zu unrecht für etwas beschuldigen )

Umgekehrt wird ein Schuh draus. ( alles umgedreht dargestellt )

Den Schuh muss ich mir anziehen. ( die Verantwortung übernehmen )

Diesen Schuh ziehe ich mir nicht an ( keine Verantwortung dafür übernehmen )

Schieb mir nicht die Schuld in die Schuhe. ( ich stehe nicht für deine Fehler gerade )

Auf Schusters Rappen ( zu Fuß gehen )

Das Fleisch ist zäh wie eine Schuhsohle. ( das Fleisch ist hart wie eine Sohle )

Den Kinderschuhen entwachsen sein. ( Erwachsen geworden sein )

Dir kann man ja im Gehen die Schuhe besohlen. ( jemand ist zu langsam )

Der steht aber unter dem Pantoffel. ( keine eigene Meinung haben )

Das ist nicht meine Schuhnummer. ( das liegt oder paßt mir nicht )

Die Schuhe stehen lassen. ( sterben )

Aus den Latschen kippen. ( schwach werden oder umfallen )

Fit wie ein Turnschuh sein. ( gut drauf sein, sportlich sein )

In den Kinderschuhen stecken. ( am Anfang sein )

Vielleicht auch noch interessant:

Schreibe einen Kommentar